📢 Asbest
Zusammenfassung des Interviews zum Thema "Abest":
🔹 Allgemeines
- Asbest war ein früher weit verbreiteter Baustoff wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationsfähigkeit und Stabilität.
- Seit 1990 ist Asbest in der Schweiz verboten (auch in den meisten Nachbarländern).
- Gebäude, die nach 1990 gebaut wurden, enthalten kein Asbest.
🔹 Verwendung von Asbest (vor 1990)
Asbest wurde in vielen Bereichen eingesetzt:
- Fest gebunden: Welleternit-Dächer, Fassadenplatten, Kanalrohre, Blumenkisten, Bremsbeläge, Dichtungen.
- Schwach gebunden: Isolationsmaterial (Wärme-/Brandschutz), Bodenbeläge (z. B. Floor-Flex, Novilon), Fensterkitt, Fliesenkleber.
- Reine Asbestprodukte: Textilien, SchnĂĽre, FĂĽllstoffe.
🔹 Gesundheitsrisiko
- Asbestfasern sind gesundheitsgefährdend, wenn sie eingeatmet werden.
- Sie können Asbestose (Lungenerkrankung) oder Tumore (Lunge, Bauchfell) verursachen.
- Gefahr entsteht nur, wenn Asbest bearbeitet oder beschädigt wird (z. B. Bohren, Schleifen, Sägen).
🔹 Umgang mit Asbestverdacht
- Keine Panik: Fest gebundener Asbest (z. B. Eternitplatten) ist ungefährlich, solange er intakt bleibt.
- Nicht selbst bearbeiten!
- Bei Umbauten oder Sanierungen:
- Fachleute beiziehen, die die SUVA-Vorschriften kennen.
- Atemschutz tragen, wenn Arbeiten nötig sind.
🔹 Typische Fundstellen in älteren Häusern
- Fensterkitt (bei alten Fenstern)
- Fliesenkleber
- Bodenbeläge (Floor-Flex, Novilon)
- Rohrisolationen im Keller
- Heizkessel oder Boiler (Dämmmaterial)
- Elektrotableaus, Deckenplatten, Spritzasbest
🔹 Gutachten und Kosten
- Bei Umbau- oder Baugesuchen kann ein Asbestgutachten verlangt werden.
- Beispielkosten:
- Gutachten: ca. 1’800 CHF
- Spezialentsorgung (z. B. alter Fliesenkleber): ca. 2’500 CHF
- Asbestabfälle müssen in speziellen Deponien (Inertstoffdeponien) entsorgt werden.
🔹 Fazit
- Keine Sorge bei Gebäuden nach 1990.
- Eternitdächer und Fassadenplatten sind unproblematisch.
- Bei älteren Häusern: achtsam prüfen, Fachleute konsultieren, keine Eigenexperimente.
- Informationen und UnterstĂĽtzung bieten u. a. SUVA und spezialisierte Fachfirmen.
Autor: Hans Graf