📢 Wohnraum und Altersvorsorge
Zusammenfassung des Interviews zum Thema "Wohnraum und Altersvorsorge":
Kernaussage:
Ein Eigenheim ist für viele ein Traum – kann aber langfristig zur Belastung werden, wenn die Finanzierung nicht durchdacht ist. Besonders der Bezug von Pensionskassengeldern (2. Säule) zur Finanzierung birgt Chancen und Risiken.
Wichtige Punkte im Ăśberblick:
1. Eigenmittel und Finanzierung:
- Banken verlangen mindestens 20 % Eigenmittel beim Immobilienkauf.
- Davon mindestens 10 % in bar (Cash).
- Die restlichen 80 % können über Hypotheken finanziert werden – wenn die Tragbarkeit gegeben ist.
- Immer mehr Käufer nutzen Pensionskassengelder als Teil der Eigenmittel (heute etwa jeder Dritte).
2. Beispielhafte Finanzierung:
- Kaufpreis eines Hauses: 1 Mio. CHF
- Erspartes: 100'000 CHF
- Bezug aus der Pensionskasse: 100'000 CHF
- Gesamte Eigenmittel: 200'000 CHF
3. Risiken beim Bezug von PK-Geldern:
- Weniger Altersrente, weil Kapital aus der Pensionskasse fehlt.
- Langfristige Tragbarkeit des Eigenheims kann im Alter gefährdet sein.
- Deshalb: frĂĽhzeitig planen, wie man den bezogenen Betrag wieder einzahlen kann.
4. Empfehlungen zum RĂĽckzahlen in die PK:
- Jährlich freiwillige Einzahlungen, z. B. 6'000 CHF.
- Ersparnisse durch Eigentum (im Vergleich zur Miete) konsequent zurĂĽcklegen.
- Zusätzliches Einkommen (z. B. Wiedereinstieg in den Beruf, Karrierefortschritte, Erbschaften) gezielt zur Rückzahlung nutzen.
Praktischer Ablauf:
- Vorgespräch mit der Bank: Klären, wie viel man sich leisten kann.
- PK-Auszug prĂĽfen: Wie viel Kapital ist verfĂĽgbar?
- Nur für selbstbewohntes Eigentum möglich – kein Bezug für Ferienwohnungen oder Mietobjekte.
- Beantragung bei der PK: Kann zwischen 1 und 5 Wochen dauern.
- Auszahlung geht direkt an die Bank (nicht an den Käufer).
- Grundbucheintrag: Zur Sicherstellung der Rückzahlung bei späterem Verkauf.
Zum Abschluss:
Hans Graf sieht im PK-Bezug eine echte Chance, früher oder überhaupt ein Eigenheim zu erwerben – unter der Voraussetzung, dass man die Rückzahlung sorgfältig plant. Er betont, dass in der Praxis selten etwas schiefläuft, wenn man informiert und vorsichtig vorgeht.
Autor: Hans Graf