📢 Tipps für den Kauf eines Ferienhauses




Zusammenfassung des Interviews zum Thema "Tipps fĂĽr den Kauf eines Ferienhauses":

1. Aktuelle Marktsituation

  • Nachfrage hoch: Ferienhäuser, Zweitwohnungen und insbesondere Rustici (z. B. im Tessin) sind stark gefragt.
  • Preise steigen: Der Traum vom Ferienhaus wird zunehmend zum Luxusgut.
  • Alternative Optionen: FĂĽr kleinere Budgets bieten sich z. B. einfache Objekte wie Wohnwagen oder Wintercampingplätze an.

2. Finanzierung

  • Begrenzte Finanzierung durch Banken: Zweitwohnsitze werden i. d. R. nur zu 50–60 % finanziert.
  • Eigenkapital nötig: Muss aus eigenen Mitteln stammen – kein Bezug aus der Pensionskasse erlaubt.
  • Alternative Finanzierungsstrategien:
    • Aufstockung der Hypothek des Erstwohnsitzes.
    • Gemeinsamer Kauf mit Familie oder Freunden.

3. Kaufprüfung – was beachten?

  • Rechtliche und finanzielle PrĂĽfung wie bei normalen Immobilien:
    • Reglement der EigentĂĽmergemeinschaft prĂĽfen.
    • Nebenkostenbudget und Erneuerungsfonds einsehen.
    • Protokolle der letzten EigentĂĽmerversammlungen durchsehen.
  • Keine emotionalen SchnellschĂĽsse – nĂĽchtern prĂĽfen.

4. Laufende Kosten

  • Oft unterschätzt: Ferienimmobilien haben laufende Kosten wie:
    • Heizung, Strom, Wasser, Unterhalt, Renovationen.
    • Lokale GebĂĽhren: MĂĽll, Strassenunterhalt, Kurtaxen.
    • Bei Wohnungen: Hauswart, Lift, Beiträge an Fonds.
  • Tragbarkeit realistisch einschätzen.

5. Vermietung – Chancen & Tücken

  • Erwartungen oft zu hoch:
    • Nur in der Hochsaison lässt sich gut und teuer vermieten.
    • Eigennutzung dann meist nur in der Nebensaison.
  • Homeoffice-Trend kann helfen, ist aber evtl. nicht dauerhaft.
  • Wichtig: realistisch bleiben, was Auslastung und Einnahmen betrifft.

6. Steuerliche Aspekte

  • Vermögenssteuer: Ferienimmobilie auf Seite 4 der Steuererklärung deklarieren.
  • Einkommensteuer:
    • Eigenmietwert + Mieteinnahmen versteuern.
    • Unterhalt und Hypozinsen können abgezogen werden.
    • Bei teilweiser Vermietung: Reduktion des Eigenmietwerts möglich.
    • Möblierte Vermietung: evtl. Abschreibungen auf Möbel zulässig.

7. Hans Grafs Tipp zum Schluss

  • Nicht ĂĽberstĂĽrzen!
  • Bei älteren und abgelegenen Objekten:
    • Renovationskosten oft höher als gedacht.
    • Transport und Zugänglichkeit beachten.
    • Vorschriften (z. B. Denkmalschutz) beachten, besonders bei Rustici.
  • Grundsatz: Lage, Lage, Lage!
  • Rendite kann auch ideell sein: Erholung, spontane Auszeiten, Natur geniessen.

Autor: Hans Graf