📢 Hypothek zurückzahlen




Zusammenfassung des Interviews zum Thema "Hypothek zurückzahlen":

🔹 Grundfrage des Interviews

Ein Hörer plant seine Pensionierung und fragt, ob es sinnvoll ist, die Hypothek zurückzuzahlen. Die Antwort: Das hängt von der persönlichen Situation ab.

🔹 Argumente für das Beibehalten der Hypothek

  • Steuervorteil: In der Schweiz ist der Eigenmietwert steuerpflichtig. Hypothekarzinsen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.
  • Günstige Zinsen: Aktuell sind Hypothekarzinsen bei ca. 1,4 % (für 10 Jahre fix).
  • Bessere Rendite möglich: Statt Rückzahlung kann das Geld z.B. in Aktien investiert werden – erwartete langfristige Rendite etwa 5 %, also deutlich mehr als die eingesparten Zinsen.

Beispielrechnung:

  • CHF 200'000 liquide Mittel
  • Rückzahlung spart CHF 2'800/Jahr an Zinsen
  • Bei Investition in Aktien: erwarteter Ertrag ca. CHF 10'000/Jahr
  • Differenz: ca. CHF 7'200 mehr Ertrag jährlich

🔹 Aber: Risiken beachten

  • Zinsanstieg: Höhere Zinsen können das Haushaltsbudget belasten.
  • Wertverlust: Hauswert und Aktienportfolio könnten gleichzeitig sinken (z.B. wie 2022).
  • Liquidität: Im Alter sind Reserven wichtig (z.B. für unerwartete Ausgaben wie Zahnarzt, Hörgerät).

🔹 Was ist mit Immobilienfonds?

  • Solide Anlage, gute Rendite
  • Aber: gleiche Werttreiber wie das eigene Haus, daher nicht das ganze Geld darin investieren – Diversifikation empfohlen

🔹 Hypothek sogar aufstocken zum Investieren?

  • Für Jüngere oder Erben eher vorstellbar
  • Für Ältere eher nicht ratsam

Zu beachten:

  • Max. Belehnung: 2/3 des Immobilienwerts
  • Wohnkosten ≤ 1/3 des Einkommens (gesetzliche Vorgaben)
  • Planbarkeit: z.B. mit 10-jähriger Festhypothek

🔹 Beruhigender Ausblick

  • Immobilienpreise sinken selten abrupt
  • Rückgänge (z.B. in den 90ern: -27 %) passieren langsam
  • Banken verlangen nicht sofortige Amortisation, wenn Hauswert kurzfristig fällt

✅ Fazit

Ob man die Hypothek zurückzahlen soll, hängt von:

  • der persönlichen Lebenssituation
  • der Risikobereitschaft
  • der Liquidität
  • und der langfristigen Planung ab.

Beides – Rückzahlung oder Investition – kann sinnvoll sein, wenn es gut überlegt und zur eigenen Strategie passt.

Autor: Hans Graf